Was ist Schulfach Glück?
Das Schulfach Glück vermittelt Lebenskompetenz, Lebensfreude, Ressourcen- bzw. Lösungsorientierung und dient der Persönlichkeitsstärkung und Potentialentfaltung der Kinder.
Im Lehrplan des Faches Glück geht es um eine gelingende Lebensgestaltung. Wer bin ich? Was brauche ich? Was kann ich? Was will ich? Die Schüler-/innen lernen, ihre Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen, daraus Ziele zu benennen und Wege zu finden, um sie zu verwirklichen. Sie lernen Verantwortung für sich selbst, die Natur und andere zu übernehmen. Sie erfahren den richtigen Umgang mit Niederlagen, sie als Möglichkeit zu sehen, Hindernissen künftig besser begegnen zu können.
Die Lerninhalte vom Schulfach Glück:
MODUL | INHALT |
STÄRKUNG | Freude am Leben: Vertrauen, Wertschätzung, Entdecken der Stärken, Empathie |
VISIONEN | Träume und Lebensmotive: Imagination, Motive und Sinnfindung, Zielharmonie, Lösungsorientierung |
ENTSCHEIDUNGEN | Lebensweg: Optimismus, Engagement, Beziehung und Emotionen, Sinn |
PLANUNG | Gestaltungspotenziale nutzen: Ressourcen, Potenziale, Planungsstrategien, Herausforderungen meistern |
UMSETZUNG | Abenteuer Alltag: Flow, Kommunikation, Soziale Systeme Gruppenphasen, Resilienz, Motivieren und beruhigen |
BEWERTUNG | Seelisches Wohlbefinden: Reflexion, Trennen von Ereignis und Person, Reframing, Körperliche und mentale Balance |
Kann jeder GLÜCK lernen?
„Ja!“. Nach Fritz-Schubert, der das Konzept „Schulfach Glück“ entwickelt hat und ehemaliger Schulleiter an der Schule in Heidelberg ist, ist Glück durchaus erlernbar:
„Das Fritz-Schubert-Institut entwickelt und vermittelt Techniken zur Stärkung der Persönlichkeit und des ganzheitlichen Wohlbefindens.
Die neuesten Erkenntnisse der Lernforschung verknüpfen wir dabei mit bewährten pädagogischen Erfahrungen.
In Zusammenarbeit mit Universitäten erforschen wir die Wirkung der eingesetzten Techniken. Die Einführung des Faches Glück klingt vielleicht auf den ersten Blick exotisch, doch bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass sie die Hauptaufgabe der Schule als Vorbereitung auf ein gelingendes Leben erfüllen soll.
Glückliche Schüler streiten weniger, sind kreativer, lernen leichter und wissen, worauf es im Leben wirklich ankommt. Was über das gesamte Leben von einem Menschen bleibt, ist sein Charakter, seine Persönlichkeit.
Und je früher wir anfangen, die Persönlichkeit durch Vermittlung von positiven Haltungen und Einstellungen zu stärken, desto größer ist die Chance, körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden zu erlangen. Ein glücklicher Mensch ist ein wirksamer Gestalter seines Lebens, der für sich Sinn gefunden hat und achtsam mit sich, seinen Mitmenschen und der Natur umgeht.“
Schulfach Glück in den Medien:
Realschule unterrichtet “Glück”
München tut gut – mit einer großen Portion Glück
Berliner Tagesspiegel 12/2017
Kindernetz.de
Interview mit Fritz Schubert
„Was steckt hinter dem Schulfach Glück?“
„Eberbach: Theodor-Frey-Schule sucht das „Glück““
Schulfach Glück
Schulfach Glück in Deutschland: So hilft Achtsamkeitsunterricht Kindern beim Lernen
Glück als Schulfach
Glückskinder
Impressionen aus dem Unterricht




























